6. Knossos – Der Palast der Minoischen Kultur
Knossos, die größte archäologische Stätte der Bronzezeit auf Kreta, gilt als das Zentrum der minoischen Zivilisation, der ältesten bekannten europäischen Hochkultur. Der Palast von Knossos, nur wenige Kilometer von Heraklion entfernt, ist eine beeindruckende Mischung aus Architektur, Mythologie und Geschichte. Mit seinen prächtigen Fresken, labyrinthartigen Strukturen und der Verbindung zur berühmten Legende des Minotaurus zieht Knossos jedes Jahr Tausende von Touristen an. Es ist ein absolutes Highlight für alle, die die faszinierende Geschichte Kretas entdecken möchten.

Besonderheiten des Palasts von Knossos
1. Die Geschichte von Knossos
- Knossos wurde etwa 2000 v. Chr. erbaut und war das politische und kulturelle Zentrum der Minoischen Kultur.
- Der Palast diente nicht nur als königliche Residenz, sondern auch als religiöses und administratives Zentrum.
- In der griechischen Mythologie wird Knossos mit dem Labyrinth und dem Minotaurus in Verbindung gebracht, eine Legende, die bis heute fasziniert.
2. Die Architektur des Palastes
- Der Palast von Knossos erstreckte sich über eine Fläche von etwa 20.000 Quadratmetern und hatte mehr als 1.000 Räume, die durch labyrinthartige Gänge miteinander verbunden waren.
- Höhepunkte der Architektur sind die Säulenkonstruktionen, die beeindruckenden Treppenhäuser und die Innenhöfe, die das fortschrittliche Ingenieurwesen der Minoer zeigen.
3. Die Fresken von Knossos
- Die farbenfrohen Fresken sind ein Highlight des Palastes und bieten Einblicke in das Leben, die Kultur und die Religion der Minoer.
- Besonders bekannt sind die Fresken „Der Springende Stier“, „Die Dame in Blau“ und „Die Prozession“.
4. Verbindung zur Mythologie
- Die Legende des Minotaurus, eines halb Mensch, halb Stier Wesens, der in einem Labyrinth unter dem Palast lebte, ist untrennbar mit Knossos verbunden.
- Der Mythos um König Minos, Daedalus und Ikarus sowie Theseus und Ariadne ist eng mit der Geschichte von Knossos verknüpft.
Eintrittsgelder und Öffnungszeiten
- Eintrittspreise:
- Kombiticket (Knossos + Archäologisches Museum Heraklion): 20 Euro pro Person (10 Euro ermäßigt für Studenten und Senioren über 65 Jahre).
- Nur Knossos: 15 Euro (7,50 Euro ermäßigt).
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Kostenlos (mit Ausweis).
- Öffnungszeiten:
- Sommer (April bis Oktober): Täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.
- Winter (November bis März): Täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr.
- Tipp: Kaufe dein Ticket online, um lange Warteschlangen zu vermeiden, besonders in der Hochsaison.
Anreise zum Palast von Knossos
Knossos liegt etwa 5 Kilometer südlich von Heraklion, der Hauptstadt Kretas, und ist leicht erreichbar.
1. Mit dem Auto:
- Von Heraklion: Die Fahrt dauert nur etwa 10-15 Minuten. Folge den Schildern Richtung Knossos.
- Von Chania: Die Strecke beträgt etwa 140 Kilometer, und die Fahrt dauert ca. 2 Stunden.
- Parkplätze sind in der Nähe des Eingangs vorhanden.
2. Mit dem Bus:
- Vom Zentrum Heraklions fahren regelmäßig KTEL-Busse (Linie 2) direkt zum Palast von Knossos.
- Die Fahrt dauert ca. 20 Minuten und kostet etwa 1,50 Euro pro Strecke.
3. Mit dem Taxi:
- Eine Taxifahrt von Heraklion nach Knossos dauert etwa 10 Minuten und kostet ca. 10-15 Euro. Diese Option ist besonders praktisch, wenn du in einer Gruppe reist.
4. Geführte Touren:
- Zahlreiche Reiseveranstalter bieten geführte Touren nach Knossos an, die oft den Transport, Eintritt und eine Führung durch den Palast beinhalten.
- Tipp: Eine geführte Tour ist besonders empfehlenswert, um die Geschichte und Bedeutung der Stätte besser zu verstehen.
Beste Reisezeit für Knossos
- Frühling (April-Mai): Angenehme Temperaturen und weniger Touristen machen diese Zeit ideal.
- Sommer (Juni-August): Sehr heiß und oft überfüllt. Besuche den Palast früh am Morgen oder am späten Nachmittag.
- Herbst (September-Oktober): Mildes Wetter und weniger Menschenmassen.
- Winter (November-März): Kühle Temperaturen und eine ruhige Atmosphäre. Perfekt für Geschichtsinteressierte.
Tipps für deinen Besuch
- Sonnenschutz: Im Sommer gibt es auf dem Gelände wenig Schatten. Trage einen Hut und benutze Sonnencreme.
- Bequeme Schuhe: Der Palast hat unebenes Gelände, daher sind feste Schuhe empfehlenswert.
- Wasser und Snacks: Es gibt keine Verpflegungsmöglichkeiten innerhalb der Stätte, daher solltest du vorbereitet sein.
- Führung oder Audioguide: Eine geführte Tour oder ein Audioguide helfen dir, die Geschichte und Architektur von Knossos besser zu verstehen.
- Zeit einplanen: Plane mindestens 2-3 Stunden ein, um den Palast und seine Details zu erkunden.
Kombiniere deinen Besuch mit dem Archäologischen Museum Heraklion
- Das Archäologische Museum in Heraklion ist ein absolutes Muss, um die Artefakte von Knossos und anderen minoischen Stätten zu sehen.
- Highlights sind die Fresken, der Diskos von Phaistos und Schmuckstücke aus der Bronzezeit.
- Eintritt: 12 Euro (im Kombiticket enthalten).
Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Knossos
- Heraklion:
- Besuche die venezianische Festung Koules, die lebhaften Märkte und die charmanten Gassen der Altstadt.
- Dorf Archanes:
- Ein traditionelles kretisches Dorf in der Nähe von Knossos, bekannt für seine Weinproduktion und authentische Atmosphäre.
- Dikti-Höhle:
- Eine beeindruckende Tropfsteinhöhle, die in der griechischen Mythologie als Geburtsort des Gottes Zeus gilt.
Fazit: Knossos – Ein Fenster in die Vergangenheit
Der Palast von Knossos ist nicht nur eine archäologische Stätte, sondern ein lebendiges Zeugnis der Geschichte und Mythologie Kretas. Ob du die beeindruckende Architektur, die faszinierenden Fresken oder die Mythen um den Minotaurus erkunden möchtest – Knossos wird dich mit seiner Schönheit und seinem historischen Reichtum begeistern. Es ist ein Muss für jeden Griechenland-Reisenden und ein Highlight, das du nie vergessen wirst.
#KnossosGriechenland #PalastVonKnossos #MinoischeZivilisation #ArchäologischeStätteKreta #UNESCOWeltkulturerbeKnossos #KnossosEintrittspreise #KnossosÖffnungszeiten #KnossosMythologie #LabyrinthMinotaurus #HeraklionSehenswürdigkeiten #KnossosAnreise #KnossosFührung #KnossosMuseum #ReisetippsKreta #KretaGeschichte